Die zentrale Persönlichkeit des Naha-Te ist Kanryo Higashionna (1853-1916). Kanryo Higashionna ging 1874 von Naha nach Foochow (China) und trainiert 15 Jahre bei Chuan-
fa-Meister Ryu Ryuko. Nach seiner Rückkehr begann er mit der Synthese von Chuan-fa und dem Te. Sein bedeutendster Schüler war der spätere Gründer des Goju-Ryu Miyagi Chojun (1888-1953). Miyagi Chojun wurde mit 14 Jahren Schüler von Meister Higashionna und blieb 15 Jahre in seiner Schule. 1916 reiste er nach dem Tod von Meister

1950 Gründung des All Japan Karate-Do Goju-Kai durch Gogen Yamaguchi. 1972 Erneuerung der nun „All Japan Karatedo Federation Goju-Kai“ durch Shozo Ujita. 1973 tritt G. Yamaguchi zurück und gründet die “ International Karate-Do Goju-Kai Association“ (I.K.G.A.), Sh. Ujita wird 2. Präsident JKF.
Beide Verbände haben fast das gleiche Symbol, welches sich nur durch die Fähnchen an der „Yamaguchi-Faust“ unterscheidet.
1989 beginnt Robert Marossek in Hoyerswerda/Sa. mit dem Karatetraining und gründet 1992 im 1. Spremberger Judoverein 1982 e.V. die 1. Karateabteilung. Seit 1993 trainiert R. Marossek ausschließlich bei Th. Hagemann (3. Dan).
1999 besteht er die Prüfung zum 1. Dan. Von 1994 bis 2004 hatte er die Funktion des Stilrichtungswartes Brandenburg inne und konnte seit dem folgende Lizenzen erwerben: 1999 Landes A-Kampfrichter, B-Trainer Karate, B-Trainer Fitness und Bundes-B-Prüfer. 2004 bestand er die Prüfung zum 2. Dan. und im Dezember 2013 seinen 3. Dan. 2005 bzw. 2009 haben Kathrin Heidrich und Constanze Ramberg, beide Karateschülerinnen von Robert Marossek, die Prüfung zum 1. DAN abgelegt.